Ein kleiner Ausblick mit Freufaktor: Gerade ist ein Kinderroman in den Druck gegangen – ein Herzensbuch, auf das ich mich sehr freue. Das Foto mit den Knöpfen gehört zu dem Buch – es ist eine Geschichte, die in der Zeit des Nationalsozialismus‘ spielt. Mehr kann ich erst Anfang des Jahres verraten.
Ruhrautor*innen-Advent
Im Advent haben wir Ruhrautor*innen, das Netzwerk der Kinder- und Jugendbuchautor/innen im Ruhrgebiet, eine Aktion auf Instagram: Wir öffnen jeden Tag ein Türchen unseres Spenden-Adventskalenders. Meine Kollegin Kathrin Schrocke hatte diese schöne Idee: Jeden Tag spendet eine/r von uns ein Buch an eine Bücherei, eine soziale oder kulturelle Einrichtung, eine Schule … Etliche Follower/innen versorgten uns auf Instagram mit passenden Orten – und wir selbst hatten auch Ideen für Empfänger/innen.
WunschWunderWelten – eine Werkstatt
Im Sommer habe ich eine Ferienschreibwerkstatt im Rahmen von Schreibland NRW gehalten – und jetzt im Herbst stand ein wöchentliches Angebot auf dem Programm, und zwar in der Stadtbücherei in Langendreer. Zehn Jungen und Mädchen im Alter zwischen 10 und 12 Jahren kamen einmal wöchentlich für zwei Stunden zusammen, um mit mir zu schreiben.
Kulturstrolche
Ich bin jetzt bei den Kulturstrolchen in Bochum! Das ist ein Landes-Programm für Grundschulen, bei dem Schülerinnen und Schüler verschiedene Formen von Kunst kennenlernen. Bei mir können die teilnehmenden Schulen eine Lesung aus einem meiner Bücher samt Schnupper-Schreibwerkstatt buchen. Ich freue mich schon auf die ersten Veranstaltungen. Mehr zu dem Programm gibt es hier.
Kinderbuchmatinee – Ruhrautor*innen
17 Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren im stadt.bau.raum in Gelsenkirchen auf der Bühne: Die Kinderbuchmatinee am Sonntag war ein schönes Erlebnis, und ich war dabei.
2018 habe ich mich dem Bundeskongress Kinderbuch angeschlossen und mitbekommen, dass sich an allen Flüssen Deutschlands regionale Netzwerke von Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren bildeten. Da dachte ich mir: Das muss doch an der Ruhr auch möglich sein. Ich recherchierte, mailte, organisierte … und im Januar 2019 trafen sich erstmals rund 15 Kolleginnen und Kollegen hier in Bochum. Das war die Geburtsstunde der Ruhrautor*innen.