
Ein neuer Ohrenbär von mir – dieses Mal in sieben Teilen: „Wolkenschuhe für Malo“ heißt er. In dieser Hörgeschichte geht es um Malo, der neue Turnschuhe bekommen hat. Nicht die teuren mit der wolkenweichen Wippesohle, sondern solche, die die großen Jungs am Kiosk „Fake“ nennen. Die „echten“ waren zu teuer. Es ist vieles zu teuer, seit Papa abgehauen ist und Mama lange im Supermarkt arbeiten muss.
Jetzt darf ich es endlich verraten: Ich durfte für die Begegnungsstätte Alte Synagoge in Wuppertal eine Zeitzeuginnen-Geschichte für Kinder schreiben, die bald als Buch erscheinen wird. Und zwar über Renate Inow, ein einstiges Mädchen aus Elberfeld, das 1939 mit dem Kindertransport nach London geflohen ist. Dort lebt Renie Inow, wie sie sich heute nennt, heute noch.
… und auch von dieser Veranstaltung vor den Sommerferien wollte ich gerne noch erzählen: Im Rahmen der Reihe „Wie fühlen sich Rassismus und Ausgrenzung an?“ wurde ich von der Intergrationsagentur der Diakonie Essen und dem Essener Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendliteratur an eine Realschule eingeladen. Dort gab es ein Doppelpack, bestehend aus einer Lesung aus „Die Verknöpften“ und einer anschließenden Schreibwerkstatt, in der es um Miteinander und Demokratie ging.
Ich berichte hier auf dem Blog seit geraumer Zeit nicht mehr über jede meiner Lesungen – dazu findet man auf meinem Instagram-Account mehr. Aber besondere Lesungserlebsnisse möchte ich weiterhin vorstellen. Und die Lesung an einem Berufskolleg in Solingen war so eines.
Ich freue mich doppelt: Denn zum einen habe ich von der „Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung“ im Rahmen des Projekts „150 Jahre Villa Hügel – 150 Projekte fürs Ruhrgebiet“ eine Förderung für eine Idee bekommen, die ich schon länger mit mir herumtrage. Und zum anderen durfte ich diese Idee im Rahmen einer Pressekonferenz am letzten Donnerstag in Essen vorstellen. Das war für mich eine besondere Wertschätzung meiner Arbeit.