„Flaschenpost in Sütterlin“ – so heißt mein neues Kinderbuch, das bei Hase und Igel erschienen ist. Es richtet sich an Kinder ab 9 Jahren und ist gerade auch als Schullektüre gedacht.
In dem Roman findet Evi, die gerade erst an die Ostsee gezogen ist und ihr altes Zuhause vermisst, eine Flaschenpost aus dem Jahr 1947. Darin schreibt Irmgard in Sütterlin an ihre Freundin Elli, die sie auf der Flucht aus Ostpreußen aus den Augen verloren hat. Gemeinsam mit ihren neuen Freunden Lina und Jonathan spürt Evi die Absenderin der Flaschenpost auf. Nach und nach werden die zwei Biografien – Evis und Irmgards – verwoben.
Die „Flaschenpost“ gab es zunächst als Kurzgeschichte, die im SWR als Klappstuhllesung inszeniert wurde. Das Thema ließ mich jedoch nicht mehr los. Denn die Geschichte von Irmgard beinhaltet ein Stück Familiengeschichte. Auch meine Oma war eine von rund 14 Millionen Deutschen, die Ende 1944 /45 ihre Heimat verlassen musste. Sie kam aus Schlesien.
Geschichte einer Flucht
Also kam mir die Idee, die Geschichte über die damalige Flucht und Vertreibung weiterzurecherchieren und weiterzuschreiben, es kam ganz viel hinzu: weitere Kinder, ein Uropa, viele Ereignisse und viele, viele Seiten, die ich geschrieben habe.
Meine Oma hat, anders als Irmgard in dem Buch, nie etwas erzählt von der Flucht. Sie schien eine Kammer in ihrem Herzen zu haben, in der die Erlebnisse fest verschlossen waren. Diese Kammer wollte sie nicht mehr öffnen. So hat sie ihre Erfahrungen mit ins Grab genommen.
Ein bisschen war es so, als ob ich beim Schreiben auf den Spuren meiner Oma wandelte. Ob es meiner Oma tatsächlich wie Irmgard ergangen ist, werde ich leider nicht mehr erfahren. Ich hätte so viele Fragen an sie, die ich nicht gestellt habe.
Andrea Behnke
Flaschenpost in Sütterlin
Hase und Igel, 2019
Das Titelbild und die Innenillus sind von Petra Dorkenwald.
Mehr zu dem Buch gibt es auf der Verlagsseite.
Foto: Andrea Behnke