Ich freue mich sehr: Denn mein Kinderroman „Die Verknöpften“ erscheint bald als überarbeitete Taschenbuch-Neuauflage im Verlag Monika Fuchs. Fast könnte man sagen: Danke Instagram! Denn dort postete ich im Sommer, dass „Die Verknöpften“ leider vergriffen sind und vom alten Verlag nicht mehr nachgedruckt werden. Und da meldete sich Monika Fuchs und sagte, ihr Verlag habe Interesse an dem Buch. So hat dieser Roman, der mir viel bedeutet, eine schöne neue Verlagsheimat gefunden.
Um das Buch auch für Schulen erschwinglicher zu machen, hat der Verlag ein Taschenbuch-Format gewählt. Wir haben unter Hochdruck an der Neuauflage gearbeitet – und jetzt ist das Buch vorbestellbar und ich darf schon mal das tolle Cover, gestaltet von AliciaQ, zeigen. Bald wird es dann wieder lieferbar sein. Vorfreude! Natürlich mache ich weiterhin Lesungen aus dem Buch. Das Buch ist auch geeignet als Schullektüre, besonders für die Klassen 5 und 6.
Mehr zur Neuauflage gibt es auf der Verlagsseite.
Andrea Behnke
Die Verknöpften
Verlag Monika Fuchs
Hildesheim 2024
Belegexemplar-Tage sind schöne Tage! Letzte Woche klingelte der Postbote und brachte mir zwei Vorab-Exemplare meiner Neuerscheinung „Der Duft von Apfelkuchen. Die Geschichte des Mädchens Renate Inow aus Elberfeld“, erschienen im Verlag
Das Buch ist noch gar nicht erschienen – aber ich durfte schon zweimal daraus lesen: Die Rede ist von „Der Duft von Apfelkuchen“. Das ist die Lebensgeschichte der Zeitzeugin Renie Inow, die als Renate in Wuppertal aufgewachsen und dann mit dem Kindertransport nach England geflohen ist. Diese Geschichte durfte ich für die Begegnungsstätte „Alte Synagoge Wuppertal“ für Kinder erzählen – sie wird bald im Verlag Hentrich & Hentrich als Kinderbuch erscheinen.
In einer nachdenklichen Stimmung sollte man vielleicht nicht über die Buchmesse bloggen. Oder vielleicht gerade doch? Ich mache es jetzt einfach. Garniert mit etwas Frust … und Hoffnung auch.
Ich freue mich sehr, dass ich auch in diesem Jahr wieder bei den TalentTagen Ruhr lesen durfte. Die TalentTage fanden vom 25. September bis heute im Ruhrgebiet statt – und ich war in Dortmund, Herne, Schwerte und Essen an Grundschulen unterwegs, in 2., 3. und 4. Klassen.