Von der Idee zum Roman

Viele fragen, wie ich auf die Idee gekommen bin, zu der Geschichte rund um die Jüdische Schule und die Lehrerin Else Hirsch einen Kinderroman zu schreiben.

Die Idee hatte ich schon vor wirklich sehr langer Zeit: Damals hatte ich den Auftrag für die Stadt Bochum, Porträts über bedeutende historische Frauen zu schreiben. Darunter war Else Hirsch, die mich sofort berührt und bewegt hat. Ich habe ihren Mut bewundert. Nachdem das Porträt auf der Webseite der Stadt erschienen war, nistete sich die Idee in meinem Kopf ein: „Du musst unbedingt mehr über diese beeindruckende Frau machen.“

Weiterlesen

Blick nach vorne

Ein kleiner Ausblick mit Freufaktor: Gerade ist ein Kinderroman in den Druck gegangen – ein Herzensbuch, auf das ich mich sehr freue. Das Foto mit den Knöpfen gehört zu dem Buch – es ist eine Geschichte, die in der Zeit des Nationalsozialismus‘ spielt. Mehr kann ich erst Anfang des Jahres verraten.

Dann schreibe ich an einem Buch für Jugendliche, zu einem politischen Thema. Auch das Buch wird 2021 erscheinen, als Teil einer neuen Reihe. Zu guter Letzt habe ich vor ein paar Wochen die Zusage für ein weiteres Kinderbuch bekommen. Da muss ich mich jedoch bis 2022 gedulden. In der Buchbranche plant man immer langfristig. Dass mein Band „Ausbildung und Beruf“ der Reihe „So einfach funktioniert Deutschland“ komplett überarbeitet und aktualisiert erscheinen wird, ist auch fein. (Das wäre dann Freugrund Nummer 4)

Foto: Andrea Behnke

Erstverkaufstag

Seit gestern ist mein neues Kinderbuch „Den Bauch voller Töne“ (erschienen in der Edition Pastorplatz und wunderbar illustriert von Mele Brink) in den Buchläden. Natürlich kann der Roman rund um Enie und Jacob van Eyck auch bei der Lieblingsbuchhandlung bestellt werden.

Audio-Slide / Foto und Musik (Doen Daphne d’over schoone maeght von Jacob van Eyck): Andrea Behnke

Hörbuch für blinde Kinder

Ich freue mich über ein besonderes Belegexemplar: die Hör-CD meines Kinderromans „Frieda und das Glück der kleinen Dinge“. Denn die wurde extra für blinde und sehbehinderte Kinder produziert. Sie ist wunderschön eingelesen.<!–more–>

Gekauft und geliehen werden kann das Hörbuch bei der Schweizerischen Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte – und zwar ausschließlich von Menschen mit einer Sehbehinderung. In dieser besonderen Bücherei gibt es viele Bücher in Brailleschrift, als Tastbücher oder als Hör-CDs, darunter auch etliche Kinderbücher von Kolleginnen und Kollegen.

Foto: Andrea Behnke